Platon Thomas More Thomas Hobbes Kant Hegel Friedrich Nietzsche Logga för SOCIALISM.se Karl Marx Friedrich Engels Vladimir Iljiitj Uljanov Hitler Mao Polpot  


 
Senaste nytt
 
Socialismens natur
 
Socialismen i tiden
 
Socialismen i geografin
 
Anarkismen
Fascismen
Federalismen
Feminismen
Kommunismen
Leninismen
Maoismen
Marxismen
Nationalsocialismen
Socialdemokratin
Stalinismen
Syndikalismen
Trotskismen
 
Flera ideologiska begrepp
 
Bakunin
Bernstein
Engels
Feuerbach
Hegel
Kant
Lenin
Mao
Marx
Nietzsche
Platon
 
Che, Dahl, Hitler och andra
 
Kritik av det rena förnuftet
Andens fenomenologi
Tyska ideologin
Kommunistiska Manifestet
Kapitalet
Pariskommunen
Staten och revolutionen
Mein Kampf
General Theory
Citat av ordförande Mao
 
Andra skrifter och verk Röd stjärna -- Du läser en sida under detta ämne
 
Kulakutrotningen
Ukrainasvälten
Förintelsen
Stora språnget
Kulturrevolutionen
Dödens Fält
 
Flera illdåd och massmord
 
Förintelseförnekare
 
Bra litteratur
 
General Theory
1900-talets gradvisa tillväxt av de offentliga sektorerna i många västerländska blandekonomier har varit stor. Och den här boken utgör en inte ringa del av förklaringen till detta. Här skall vi analysera hur Keynes med detta verk gav socialister ett stöd som de inte hade förtjänat, och som de inte var sena med att utnyttja.
Men, till att börja med skall vi uppmärksamma att Keynes även gav ut verket i en tysk version, vari han legitimerade nationalsocialismen. Förordet till den tyska upplagan daterade han den 7 september 1936.
 

Förordet stödjer totalitarism
Verket utgavs alltså i Tyskland samma år som det utgavs på engelska. Det utgavs i en tysk version för en tysk läsekrets i en stat som styrdes av nationalsocialisterna, och där alla böcker som tyskar ägde av judiska författare och av andra författare som nationalsocialisterna ogillade beslagtogs och förstördes, samt till och med ofta brändes offentligt på s.k. bokbål. Därför var det magstarkt att Keynes i förordet skrev detta:
 

Book - General Theory   Totalitarism
"The theory of aggregated production, which is the point of the following book, nevertheless can be much easier adapted to the conditions of a totalitarian state [eines totalen Staates] than the theory of production and distribution of a given production put forth under conditions of free competition and a large degree of laissez-faire."
 
Vi återger hela förordet i två versioner. Först så som Keynes själv skrev det på engelska, och därnäst så som det utgavs i Hitlertyskland på tyska. Här följer den engelska versionen     som är direkt adresserat till tyska läsare i den nationalsocialistiska diktaturen:

 
Foreword to the German Edition
 
Alfred Marshall, on whose Principles of Economics the education of all contemporary English economists has been based, took particular pains to call special attention to the relationship of his thought to that of Ricardo. His work consisted for the most part in stuffing the law of limited use [Grenznutzen] and the law of substitution into the Ricardo tradition, and his theory of production and of consumption as a whole-contrary to his theory of producing and distributing a given production-has never been laid open. I am not certain whether he himself ever perceived the need for such a theory. but his immediate successors and disciples surely have abandoned it and evidently never perceived its absence. I was educated in this atmosphere. I have taught these doctrines myself and it was only in the course of the last decade that I became aware of their inadequacy. In my own thought and development, this book, therefore, presents a reaction, a transition and a disengagement from the classical English (or orthodox) tradition. How I have stressed this and the points in which I deviate from the recognized doctrine has been regarded by certain circles in England as extremely controversial. But how could someone educated in English economic orthodoxy, who was even once a priest of that faith, avoid some controversial emphasis, if he becomes a protestant for the first time?
I can, however, imagine that all this may concern the German readers somewhat differently. The orthodox tradition which reigned in the England of the 19th century never had such a strong influence on German thought. In Germany there have always been important schools of economics which strongly questioned the adequacy of classical theory for the analysis of contemporary events. The Manchester School as well as Marxism, have, after all, stemmed from Ricardo-a conclusion that need cause surprise only when superficially considered. But in Germany there has always been a majority of opinion which adhered neither to one school nor the other.
However, it can hardly be contended that this school of thought ever established a theoretical counter-structure, nor did it ever attempt to do this. It has been skeptical and realistic, satisfied with historical and empirical methods and results which reject a formal analysis. The most important unorthodox discussion on the theoretical level has been that of Wicksell. His books (until recently not available in English) were available in the German language; one of his most important was in fact written in German. His successors, however, were mainly Swedes and Austrians; the latter linked his ideas in with a substantially Austrian theory, and thus in reality actually brought them back to the classical tradition. Germany thus has-in contrast to her custom in most fields of science-contented herself for a whole century without a dominant and generally recognized formal theory of economics.
I may, therefore, perhaps expect to meet with less resistance on the part of German readers than from English, when I submit to them a theory of employment and production as a whole which deviates in important particulars from the orthodox tradition. But could I hope to overcome the economic agnosticism of Germany? Could I convince German economists that methods of formal analysis constitute an important contribution to the interpretation of contemporary events and to the shaping of contemporary policy? It is, after all, a feature of German character to find satisfaction in a theory. How hungry and thirsty German economists must feel having lived all these years without one! It is certainly worthwhile for me to make the effort. And if I can contribute a single morsel to a full meal prepared by German economists, particularly adjusted to German conditions, I will be satisfied. For I must confess that much in the following book has been mainly set forth and illustrated in relation to conditions in the Anglo-Saxon countries.
The theory of aggregated production, which is the point of the following book, nevertheless can be much easier adapted to the conditions of a totalitarian state [eines totalen Staates] than the theory of production and distribution of a given production put forth under conditions of free competition and a large degree of laissez-faire. This is one of the reasons that justifies the fact that I call my theory a general theory. Since it is based on fewer hypotheses than the orthodox theory, it can accommodate itself all the easier to a wider field of varying conditions. Although I have, after all, worked it out with a view to the conditions prevailing in the Anglo-Saxon countries where a large degree of laissez-faire still prevails, nevertheless it remains applicable to situations in which state management is more pronounced. For the theory of psychological laws which bring consumption and saving into relationship with each other, the influence of loan expenditures on prices, and real wages, the role played by the rate of interest-all these basic ideas also remain under such conditions necessary parts of our plan of thought.
I would like to take this opportunity to thank my translator, Mr. Waeger, for his excellent effort (I hope that his vocabulary at the end of this book will prove useful beyond its immediate purpose), as well as my publishers, Messrs. Duncker & Humblot, whose enterprising spirit ever since the days sixteen years ago when they published my Economic Consequences of the Peace has made it possible for me to maintain my contact with German readers.
 
7 September 1936           J.M.KEYNES
 
Förordet till den tyska utgåvan av General Theory, på tyska:
 

Vorwort Zur Deutschen Ausgabe
 
Alfred Marshall, nach dessen Principles of Economics alle zeitgenössischen englischen Ökonomen erzogen wurden, gab sich besondere Mühe, den Zusammenhang seines Denkens mit jenem Ricardos hervorzuheben. Sein Werk bestand großenteils darin, daß er das Gesetz des Grenznutzens und das Gesetz der Ersetzung auf die Ricardosche Überlieferung pfropfte, und seine Theorie der Produktion und des Verbrauches als Ganzes ist, im Gegensatz zu seiner Theorie der Erzeugung und Verteilung einer gegebenen Produktion, nie für sich dargelegt worden. Ich bin nicht sicher, ob er selber das Bedürfnis nach einer solchen Theorie verspürte. Aber seine unmittelbaren Nachfolger und Schüler haben sie sicherlich aufgegeben und ihr Fehlen offenbar nicht empfunden. In dieser Atmosphäre bin ich erzogen worden. Ich habe diese Doktrinen selber gelehrt, und erst innerhalb des letzten Jahrzehntes bin ich mir ihrer Unzulänglichkeit bewußt geworden. In meinem eigenen Denken und meiner eigenen Entwicklung stellt dieses Buch daher eine Reaktion dar, einen Übergang und eine Loslösung von der englischen klassischen (oder orthodoxen) Überlieferung. Wie ich dies und die Punkte, in denen ich von der anerkannten Doktrin abweiche, hervorgehoben habe, ist in gewissen Kreisen in England als übermäßig kontrovers betrachtet worden. Aber wie kann einer, der in englishcer wirtschaftlicher Orthodoxie erzogen wurde, sogar einmal ein Priester jenes Glaubens war, einigen kontroversen Nachdruck vermeiden, wenn er zum erstenmal ein Protestant wird?
Ich kann mir aber vorstellen, daß all dies die deutschen Leser etwas verschieden berühren mag. Die orthodoxe Überlieferung, die im England des neunzehnten Jahrhunderts herrschte, hat nie eine so starke Macht auf das deutsche Denken ausgeübt. In Deutschland hat es immer wichtige Wirtschaftsschulen gegeben, die die Zulänglichkeit der klassischen Theorie für die Analyse zeitgenössischer Ereignisse stark in Frage gestellt haben. Sowohl die Manchester-Schule wie der Marxismus stammen letzten Endes von Ricardo ab - eine Folgerung, die nur bei oberflächlicher Betrachtung zu überraschen braucht. Aber in Deutschland hat es immer einen großen Teil der Meinung gegeben, der weder zur einen noch zur anderen Schule gehalten hat.
Es kann jedoch kaum behauptet werden, daß diese Gedankenschule einen gegnerischen theoretischen Aufbau errichtet hat oder auch nur versucht hat, dies zu tun. Sie ist skeptisch, realistisch gewesen, zufrieden mit historischen und empirischen Methoden und Ergebnissen, die eine formelle Analyse verwerfen. Die wichtigste unorthodoxe Erörterung auf theoretischer Ebene war jene von Wicksell. Seine Bücher waren in deutscher Sprache erhältlich (was sie bis vor kurzem im Englischen nicht waren); eines seiner wichtigsten war in der Tat in deutscher Sprache geschrieben. Seine Nachfolger aber waren hauptsächlich Schweden und Österreicher; die letzteren verbanden seine Ideen mit wesentlich österreichischer Theorie und brachten sie so in Wirklichkeit zur klassischen Überlieferung zurück. Deutschland hat sich somit, im Gegensatz zu seiner Gewohnheit in den meisten Wissenschaften, während eines ganzen Jahrhunderts damit begnügt, ohne eine vorherrschende und allgemein anerkannte formelle Theorie der Wirtschaftslehre auszukommen.
Ich darf daher vielleicht erwarten, daß ich bei den deutschen Lesern auf weniger Widerstand stoßen werde als bei den englischen, wenn ich ihnen eine Theorie der Beschäftigung und Produktion als Ganzes vorlege, die in wichtigen Beziehungen von der orthodoxen Überlieferung abweicht. Aber darf ich hoffen, Deutschlands wirtschaftlichen Agnostizismus zu überwinden? Kann ich deutsche Ökonomen überzeugen, daß Methoden formeller Analyse einen wichtigen Beitrag zur Auslegung zeitgenössischer Ereignisse und zur Formung einer zeitgenössischen Politik bilden? Schließlich liegt es im deutschen Wesen, an einer Theorie Gefallen zu finden. Wie hungrig und durstig müssen sich deutsche Ökonomen fühlen, nachdem sie während all dieser Jahre ohne eine solche gelebt haben! Es lohnt sich sicherlich für mich, den Versuch zu machen. Und wenn ich einige einzelne Brocken beitragen kann zu einem von deutschen Ökonomen zubereiteten vollen Mahl, eigens auf deutsche Verhältnisse abgestellt, werde ich zufrieden sein. Denn ich gestehe, daß vieles in dem folgenden Buche hauptsächlich mit Bezug auf die Verhältnisse in den angelsächsischen Ländern erläutert und dargelegt worden ist.
Trotzdem kann die Theorie der Produktion als Ganzes, die den Zweck des folgenden Buches bildet, viel leichter den Verhältnissen eines totalen Staates angepaßt werden als die Theorie der Erzeugung und Verteilung einer gegebenen, unter Bedingungen des freien Wettbewerbes und eines großen Maßes von laissez-faire erstellten Produktion. Das ist e iner der Gründe, die es rechtfertigen, daß ich meine Theorie eine allgemeine Theorie nenne. Da sie sich auf weniger enge Voraussetzungen stützt als die orthodoxe Theorie, läßt sie sich um so leichter einem weiten Feld verschiedener Verhältnisse anpassen. Obschon ich sie also mit dem Blick auf die in den angelsächsischen Ländern geltenden Verhältnisse ausgearbeitet habe, wo immer noch ein großes Maß von laissez-faire vorherrscht, bleibt sie dennoch auf Zustände anwendbar, in denen die staatlich Führung ausgeprägter ist. Denn die Theorie der psychologishen Gesetze, die den Verbrauch und die Ersparnis miteinander in Beziehung bringen; der Einfluß von Anleiheausgaben auf Preise und Reallöhne; die Rolle, die der Zinsfuß spielt - alle diese Grundgedanken bleiben auch unter solchen Bedingungen notwendige Bestandteile in unserem Gedankenplan.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit meinem Übersetzer, Herrn Waeger, danken für seine vorzügliche Leistung (ich hoffe, daß sich sein Vokabularium am Ende dieses Buches über seinen unmittelbaren Zweck hinaus als nützlich erweisen wird), sowie meinen Verlegern, den Herren Duncker & Humblot, deren Unternehmungsgeist seit den Tagen, als sie vor nun sechzehn Jahren meine Wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages veröffentlichten, mir ermöglicht hat, die Fühlung mit den deutschen Lesern aufrecht zu erhalten.
 
7. September 1936           J. M. KEYNES
 

Tiden       Begrepp       Personer       Geografin       Naturen       Verk       Dåd
 
 
* * *
 
Sajten socialism.se sponsras av stiftelsen Contra, som ger ut tidskriften
Contra.
 
 

Valid HTML 4.01 Transitional
   
Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
  Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
  Tidskriften Contra
 
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra
 
Tidskriften Contra